Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs kann sehr überraschend sein. Oft bemerkt man die Krankheit erst spät, wenn sie weit fortgeschritten ist. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 20.200 Menschen an diesem Krebs. Die Symptome sind oft unspezifisch und werden leicht übersehen. Doch die frühzeitige Erkennung ist entscheidend.
Ein Krebsvorsorgescan kann sehr hilfreich sein. Er hilft, Veränderungen im Gewebe früh zu erkennen, bevor es zu spät ist. So hat der Arzt mehr Zeit, um eine effektive Behandlung zu starten. Leider gibt es kein gesetzliches Früherkennungsprogramm für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Deshalb ist es wichtig, auf den Körper zu hören und Warnsignale ernst zu nehmen.
Zu den häufigsten Symptomen zählen Gewichtsverlust, Schmerzen im Bauch- oder Rückenbereich und Gelbsucht. Auch Appetitlosigkeit und neu auftretender Diabetes können ein Warnsignal sein. Bei anhaltenden Beschwerden sollte man sofort einen Arzt aufsuchen. Ein Krebsvorsorgescan kann in solchen Fällen helfen, Klarheit zu schaffen und Leben zu retten.
Wichtige Erkenntnisse
- Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht oft unspezifische Frühsymptome
- Jährlich erkranken etwa 20.200 Menschen in Deutschland
- Häufige Symptome: Gewichtsverlust, Schmerzen, Gelbsucht
- Kein gesetzliches Früherkennungsprogramm vorhanden
- Krebsvorsorgescan kann zur frühzeitigen Erkennung beitragen
- Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen
Was ist Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine ernste Krankheit. Sie entsteht durch bösartige Tumore in der Bauchspeicheldrüse. Oft entsteht sie unbemerkt, weil es in den Anfangsstadien kaum Beschwerden gibt. Ein Früherkennungscheck kann helfen, die Krankheit früh zu erkennen und zu behandeln.
Aufbau und Funktion der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Organ im Oberbauch. Sie hat exokrines und endokrines Gewebe. Das exokrine Gewebe macht Verdauungsenzyme, das endokrine Gewebe produziert Hormone wie Insulin. Sie besteht aus Kopf, Körper und Schwanz.
Arten von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Es gibt verschiedene Arten von Pankreaskarzinomen:
- Exokrine Tumoren: Etwa 95% der Fälle, meist Adenokarzinome
- Endokrine Tumoren: Seltener, betreffen hormonproduzierende Zellen
Die Art des Tumors bestimmt die Symptome und Behandlung. Zum Beispiel können Insulinome den Blutzuckerspiegel senken und Symptome wie Schwitzen und Zittern verursachen.
Häufigkeit und Risikogruppen
Das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs wächst mit dem Alter. Zu den Risikofaktoren gehören:
- Rauchen
- Nicht-alkoholbedingte Fettleber
- Diabetes mellitus
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind für Risikogruppen sehr wichtig. Ein Früherkennungscheck kann helfen, Veränderungen früh zu erkennen und die Behandlungschancen zu verbessern.
Ursachen und Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine ernsthafte Krankheit. Rauchen ist ein großer Risikofaktor. Raucher haben ein 3,5-fach höheres Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Etwa ein Viertel aller Fälle wird auf Tabakkonsum zurückgeführt.
Übermäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko um das 2,5-fache bei beiden Geschlechtern. Chronische Vorerkrankungen sind auch wichtig. Personen mit Magenoperationen wegen Geschwüren haben ein 3- bis 7-fach höheres Risiko.
Diabetes mellitus Typ 2 und Übergewicht sind auch Risikofaktoren. Eine schlechte Ernährung, wie der Verzehr von geräucherten Speisen, kann das Risiko erhöhen. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse schützt dagegen.
Genetische Faktoren sind bei 5 bis 10 Prozent der Fälle wichtig. Bestimmte Erbkrankheiten, wie das von-Hippel-Lindau-Syndrom, erhöhen das Risiko. Umwelteinflüsse und berufliche Exposition gegenüber Schadstoffen können auch zur Entstehung beitragen.
Risikofaktor | Risikoerhöhung |
---|---|
Rauchen | 3,5-fach |
Starker Alkoholkonsum | 2,5-fach |
Magenoperation | 3- bis 7-fach |
Genetische Faktoren | 5-10% der Fälle |
Eine gesunde Lebensweise kann das Risiko verringern. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Krebsvorsorge-Scans sind wichtig. Frühe Erkennung verbessert die Behandlungschancen.
Eine von zehn erkrankten Personen lebt fünf Jahre nach der Diagnose noch.
Die Statistik zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Ein Krebsvorsorgescan kann frühzeitig Anzeichen erkennen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Gesundheit zu schützen.
Bauchspeicheldruesenkrebs Symptome: Frühe Warnzeichen erkennen
Es ist wichtig, frühzeitig die Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkennen. Oft werden sie erst spät bemerkt, weil sie unspezifisch sind. Jährlich tritt Bauchspeicheldrüsenkrebs bei etwa drei bis vier Prozent der Krebsfälle in Deutschland auf.
Unspezifische Frühsymptome
Zu den frühzeitigen Warnzeichen zählen:
- Gewichtsverlust ohne erkennbaren Grund
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit und Verdauungsstörungen
- Neu auftretender Diabetes mellitus
- Müdigkeit und Schwäche
Ein plötzlicher Diabetes kann auf Krebs hinweisen. Müdigkeit und Schwäche sind oft bei Pankreaskrebs-Betroffenen zu finden.
Fortgeschrittene Symptome
Im späten Stadium treten:
- Gelbsucht
- Fettstühle
- Wasseransammlungen im Bauch
- Thrombosen
Gelbsucht kann auf einen blockierten Gallengang hinweisen. Ein Pankreaskrebs kann auch zu nächtlichem Schwitzen, Fieber und Thrombosen führen.
Schmerzen als Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Viele Betroffene haben Schmerzen im Oberbauch oder Rücken. Diese Symptome können aber auch auf andere Krankheiten hinweisen. Deshalb ist eine ärztliche Untersuchung wichtig.
Symptom | Häufigkeit | Bemerkung |
---|---|---|
Gewichtsverlust | Sehr häufig | Oft erstes Anzeichen |
Bauchschmerzen | Häufig | Oft im Oberbauch |
Gelbsucht | Häufig | Bei fortgeschrittener Erkrankung |
Diabetes mellitus | Gelegentlich | Neu auftretend |
Ein Krebsvorsorgescan kann frühzeitig Krebs erkennen. Die Überlebensrate nach einer Operation liegt bei bis zu 40 Prozent. Doch nur bei etwa 15 Prozent ist eine vollständige Entfernung möglich.
Bei Verdacht ist eine schnelle Abklärung durch einen Arzt wichtig. Frühe Diagnosen ermöglichen manchmal eine vollständige Entfernung des Tumors.
Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Um Bauchspeicheldrüsenkrebs zu diagnostizieren, sind verschiedene Untersuchungen nötig. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 19.000 Menschen an diesem Krebs. Das Risiko steigt mit dem Alter.
Die Untersuchungen beginnen mit einer gründlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung durch den Arzt.
Laboruntersuchungen sind sehr wichtig. Sie helfen, den Krebs zu erkennen. Danach folgen bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT und MRT. Diese zeigen den Tumor genau.
Bei der Diagnose ist oft eine Biopsie nötig. Sie bestätigt die Krebsdiagnose. In den meisten Fällen sind es exokrine Pankreaskarzinome.
Die Früherkennung ist schwierig, weil viele Symptome erst spät auftreten. Aber Krebsvorsorge-Scans können helfen, den Krebs früh zu finden. Das verbessert die Behandlungschancen.
Diagnosemethode | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Anamnese und körperliche Untersuchung | Erfassung der Krankengeschichte und Symptome | Erste Einschätzung des Gesundheitszustands |
Laboruntersuchungen | Analyse von Blut- und anderen Körperflüssigkeiten | Erkennung von Tumormarkern |
Bildgebende Verfahren | Ultraschall, CT, MRT | Genaue Darstellung des Tumors |
Endoskopische Ultraschalluntersuchung | Detaillierte Bildgebung durch innere Untersuchung | Hohe Auflösung und Genauigkeit |
Biopsie | Entnahme einer Gewebeprobe | Bestätigung der Diagnose und Bestimmung der Krebsart |
Frühe Diagnose ist wichtig für die Behandlung. Vorsorgeuntersuchungen und Scans können helfen, den Krebs früh zu erkennen. So verbessern sie die Überlebenschancen.
Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die frühzeitige Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist sehr wichtig. Bildgebende Verfahren sind dabei sehr hilfreich. Sie helfen, die Krankheit früh zu finden und schnell zu behandeln.
Ultraschall und Endosonographie
Der Ultraschall ist oft die erste Untersuchung. Er kann Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse zeigen. Aber bei kleinen Tumoren ist er nicht immer zuverlässig. Die Endosonographie ist genauer und kann kleine Veränderungen erkennen.
Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT)
Die Computertomographie zeigt detaillierte Bilder der Bauchspeicheldrüse. Sie hilft, Tumorgröße, Position und Metastasen zu beurteilen. Das CT ist auch wichtig, um zu sehen, ob eine Operation möglich ist. Die MRT zeigt die Bauchspeicheldrüse und ihre Gefäße ohne Kontrastmittel. Sie wird oft mit dem CT kombiniert, um mehr zu erfahren.
Weitere diagnostische Methoden
Zur Diagnostik gehören auch:
- ERCP: Darstellung von Pankreasgang und Gallenwegen
- PET-CT: Beurteilung von Tumoraktivität und Metastasen
- Röntgen der Lunge: Suche nach Lungenmetastasen
- Gewebepunktion (Biopsie): Eindeutige Diagnosesicherung
Man nutzt oft mehrere Bildgebungsverfahren, weil sie alleine nicht ausreichen. Ein regelmäßiger Krebsvorsorgescan kann helfen, Bauchspeicheldrüsenkrebs früh zu erkennen. So steigt die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung.
Stadien des Bauchspeicheldrüsenkrebses
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird in vier Stadien eingeteilt. Diese beschreiben den Fortschritt des Tumors und seine Ausbreitung. Sie sind wichtig für die Behandlung und die Prognose.
Im Stadium I ist der Tumor auf die Bauchspeicheldrüse begrenzt. Stadium II bezeichnet einen Tumor über 4 cm oder mit Lymphknotenbefall. Bei Stadium III hat sich der Krebs auf umliegende Gewebe ausgebreitet. Stadium IV ist durch Fernmetastasen gekennzeichnet, die oft in Leber, Lunge oder Knochen auftreten.
Die TNM-Klassifikation wird für die Stadieneinteilung verwendet. Sie berücksichtigt Tumorgröße, Lymphknotenbefall und Metastasen. Bauchspeicheldrüsenkrebs wird oft erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt, was die Behandlung erschwert.
Bei der Diagnose hat etwa 70% der Patienten Metastasen in anderen Organen. 20% haben einen lokal fortgeschrittenen Tumor ohne Metastasen. Nur 10% der Patienten haben einen resektablen Tumor ohne Metastasen oder Infiltration lebenswichtiger Strukturen.
Ein Krebsvorsorgescan kann frühzeitig Bauchspeicheldrüsenkrebs erkennen. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT und MRT sind dabei entscheidend.
Die Prognose hängt stark vom Stadium ab. Früh erkannte Tumoren können heilbar sein. In fortgeschrittenen Stadien ist die Prognose oft schlechter. Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig, um die Krankheit früh zu erkennen und zu behandeln.
Behandlungsmöglichkeiten bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs variiert je nach Tumorstadium und dem Gesundheitszustand des Patienten. Ein frühzeitiges Erkennen durch einen Krebsvorsorgescan ist entscheidend. So kann man schnell handeln.
Operative Therapie
Die beste Chance auf Heilung ist die vollständige Entfernung des Tumors. Bei Tumoren im Kopf der Bauchspeicheldrüse entfernt man den betroffenen Teil, die Gallenblase und den Zwölffingerdarm. Nur 8-15% der Tumore sind klein genug für eine Operation. In spezialisierten Zentren ist das Risiko des Eingriffs sehr gering.
Chemotherapie und Strahlentherapie
Nach der Operation wird oft Chemotherapie empfohlen. Sie kann die Lebensdauer verlängern und die Lebensqualität verbessern. Nur etwa 30% der Patienten reagieren auf Chemotherapie. Die Behandlung sollte immer von einem erfahrenen Onkologen durchgeführt werden. In einigen Fällen wird auch Strahlentherapie eingesetzt.
Palliative Behandlung
Bei einer unheilbaren Erkrankung zielt die palliative Behandlung auf Symptomlinderung und Lebensqualitätsverbesserung ab. Dazu gehören Schmerztherapie, Ernährungsberatung und psychologische Unterstützung. Ein Team aus verschiedenen Fachleuten plant die Behandlung individuell.
Nach der Behandlung ist oft eine Anschlussheilbehandlung notwendig. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen helfen, Rückfälle frühzeitig zu erkennen.
Prognose und Verlauf der Erkrankung
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der aggressivsten Krebsarten. Die Überlebensrate nach fünf Jahren liegt bei nur 8% bei Männern und 7% bei Frauen. Das macht ihn zu einer der schlechtesten Krebsarten in Deutschland. Nur elf Prozent der Betroffenen überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose.
Der Erfolg der Behandlung hängt vom Tumorstadium ab. Nur 15% der Krebsfälle werden früh entdeckt, was die Heilungschancen verbessern könnte. Ein Früherkennungstest könnte dabei helfen, die Krankheit früh zu erkennen.
Im späten Stadium können Metastasen die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Tochtergeschwulste können weitere Symptome verursachen, je nach betroffenen Organen. Die beste Behandlung ist die chirurgische Entfernung, um die Überlebenschancen zu erhöhen.
Es gibt jedoch Hoffnung. Durch vermehrte Zufallsbefunde können Veränderungen früh erkannt werden. Das Universitätsklinikum Dresden führt etwa 150 Operationen pro Jahr durch und bietet innovative Behandlungsmethoden an.
Um die Lebensqualität zu verbessern, gibt es auch unterstützende Angebote. Zum Beispiel gibt es Kochkurse für Patienten mit Pankreaserkrankungen am Uniklinikum Dresden. Diese Initiativen helfen den Betroffenen, besser mit ihrer Krankheit umzugehen.
Leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs: Unterstützung und Begleitung
Bauchspeicheldrüsenkrebs bringt viele Herausforderungen mit sich. Die Diagnose kann oft überraschend kommen, weil die Krankheit oft erst spät entdeckt wird. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 16.000 Menschen an dieser Krebsart. Frühe Erkennung durch Scans kann die Behandlungschancen verbessern.
Die Behandlung ist oft komplex. Eine Operation ist oft das wichtigste Verfahren, gefolgt von Chemotherapie über sechs Monate. Bei vielen ist eine heilende Operation nicht möglich. Dann zielt die Therapie auf Symptomlinderung und Lebensqualität ab.
Psychoonkologie ist sehr wichtig. Sie hilft, die emotionalen Auswirkungen der Diagnose zu bewältigen. Selbsthilfegruppen bieten auch einen guten Austausch mit anderen Betroffenen.
Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend. Ernährungsberatung hilft, die Ernährung nach der Operation anzupassen. Sozialberatung unterstützt bei rechtlichen und finanziellen Fragen. Diese umfassende Betreuung hilft, die Lebensqualität zu erhalten.
Unterstützungsangebot | Ziel |
---|---|
Psychoonkologie | Emotionale Bewältigung |
Selbsthilfegruppen | Erfahrungsaustausch |
Ernährungsberatung | Angepasste Ernährung |
Sozialberatung | Rechtliche und finanzielle Unterstützung |
In fortgeschrittenen Stadien ist die palliative Betreuung wichtig. Schmerzmanagement und psychologische Unterstützung helfen, eine friedvolle Lebensphase zu ermöglichen. Die Entscheidung für häusliche Pflege oder Hospiz hängt von den persönlichen Umständen ab.
Prävention und Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist sehr aggressiv und hat eine schlechte Prognose. In Deutschland wurden 2010 über 16.000 Menschen damit diagnostiziert. Es ist die zweithäufigste Todesursache bei Krebs.
Lebensstilveränderungen zur Risikominderung
Lebensstilveränderungen können das Risiko von Bauchspeicheldrüsenkrebs verringern. Rauchen, viel Alkohol, Fettleibigkeit und Diabetes sind Risikofaktoren. Eine gesunde Ernährung und Bewegung helfen, das Risiko zu senken.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
Vorsorgeuntersuchungen sind für Risikogruppen sehr wichtig. Das Durchschnittsalter bei der Erkrankung liegt bei etwa 72 Jahren für Männer und 76 Jahren für Frauen. Personen mit Risikofaktoren sollten mit ihrem Arzt über Vorsorgemaßnahmen sprechen.
Bedeutung von Krebsvorsorge-Scans
Krebsvorsorge-Scans helfen, Krebs früh zu erkennen. Frühe Erkennung verbessert die Behandlungschancen. Bei operablen Tumoren beträgt die Überlebensrate bis zu 40 Prozent nach fünf Jahren. Ein Krebsvorsorgescan ermöglicht eine frühzeitige Erkennung und sofortige Behandlung.
Präventionsmaßnahme | Bedeutung |
---|---|
Nichtrauchen | Reduziert Risiko erheblich |
Gesunde Ernährung | Unterstützt allgemeine Gesundheit |
Regelmäßige Bewegung | Fördert Stoffwechsel und Immunsystem |
Krebsvorsorge-Scans | Ermöglichen Früherkennung |
Prävention und Früherkennung sind wichtig, aber Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine Herausforderung. Nur neun Prozent der Erkrankten überleben fünf Jahre nach der Diagnose. Forscher suchen nach frühzeitigen Markern und verbessern die Diagnose.
Fazit
Jährlich betreffen Bauchspeicheldrüsenkrebs etwa 19.700 Menschen in Deutschland. Es ist wichtig, frühzeitig zu erkennen, um die Behandlung zu verbessern. Ein Krebsvorsorgescan kann dabei helfen, Symptome früh zu erkennen.
Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs braucht einen Teamansatz. Neue Therapien, wie NALIRIFOX, verbessern die Überlebenschancen. Es ist wichtig, regelmäßig gesundheitliche Checks zu machen, da das Erkrankungsrisiko steigt, wenn man älter wird.
Es gibt Fortschritte in der Behandlung und Unterstützung der Patienten. Eine gesunde Lebensweise kann das Risiko verringern. Bei Verdacht ist eine umfassende Untersuchung wichtig. Forschung ist entscheidend, um die Behandlung zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.
FAQ
Was ist Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Sie liegt hinter dem Magen und besteht aus zwei Teilen. Das Organ produziert Enzyme und Hormone wie Insulin. Die meisten Fälle sind Adenokarzinome.
Welche Symptome können auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen?
Symptome sind Gewichtsverlust, Bauch- und Rückenschmerzen, Gelbsucht, Appetitlosigkeit und Diabetes. Frühe Symptome sind oft unspezifisch. Bei anhaltenden Beschwerden sollte man einen Arzt aufsuchen.
Wie wird Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, körperliche Untersuchung und Labor. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT sind auch wichtig. Eine Biopsie kann die Bestätigung bringen.
Was sind Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Risikofaktoren sind Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht, Diabetes, Pankreatitis und familiäre Vorbelastung. Alter und Ernährungsgewohnheiten spielen auch eine Rolle.
Wie wird Bauchspeicheldrüsenkrebs behandelt?
Frühe Operationen sind möglich. Danach folgt oft Chemotherapie. Bei fortgeschrittener Erkrankung kommen Chemotherapie und Strahlentherapie. Palliative Behandlungen verbessern die Lebensqualität.
Was ist die Prognose bei Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Die Prognose ist oft schlecht, da die Erkrankung oft spät entdeckt wird. Der Verlauf hängt vom Stadium und dem Zustand des Patienten ab. Frühe Behandlung kann die Heilungschancen erhöhen.
Wie kann man das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs senken?
Man kann das Risiko verringern, indem man nicht raucht, moderat trinkt, gesund isst und regelmäßig bewegt. Risikogruppen sollten regelmäßig untersucht werden. Frühe Erkennung ist wichtig.
Quellenverweise
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Diagnose und Therapie – https://www.krebsinformationsdienst.de/bauchspeicheldruesenkrebs
- Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/frueherkennung.html
- Symptome bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/symptome.html
- Symptome bei Bauchspeicheldrüsenkrebs » Bauchspeicheldrüsenkrebs » Krankheiten » Internisten im Netz » – https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchspeicheldruesenkrebs/symptome-bei-bauchspeicheldruesenkrebs/
- Ursachen und Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html
- Krebs – Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Bauchspeicheldruesenkrebs/bauchspeicheldruesenkrebs_node.html
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Heilchancen und Ursachen | BARMER – https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/wissen/krankheiten-a-z/bauchspeichdruesenkrebs-1058266
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Heilung in bestimmten Fällen möglich – https://www.24vita.de/krankheiten/krebs/bauchschmerzen-stuhlgang-bauchspeicheldruesenkrebs-symptome-pankreaskarzinom-gewichtsverlust-91355734.html
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: 12 Symptome eines Pankreaskarzinoms – https://www.onmeda.de/krankheiten/bauchspeicheldruesenkrebs/galerie-bauchspeicheldruesenkrebs-symptome-id213000/
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Prognose – https://www.netdoktor.de/krankheiten/bauchspeicheldruesenkrebs/
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Anzeichen, Therapie, Risiken – https://www.st-augustinus-kliniken.de/tumortherapie/bauchspeicheldruesenkrebs
- Untersuchungen & Diagnose » Bauchspeicheldrüsenkrebs » Krankheiten » Internisten im Netz » – https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchspeicheldruesenkrebs/untersuchungen-diagnose.html
- Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/diagnose.html
- Bauchspeicheldrüsenkrebs – Erkrankungsverlauf – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/erkrankungsverlauf.html
- Gastroenterologie: Bauchspeicheldrüsenkrebs | UMG – https://gastroenterologie.umg.eu/patienten-besucher/krankheiten/tumoren-des-verdauungstrakts/bauchspeicheldruesenkrebs/
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom): Symptome und Ursachen – https://www.onmeda.de/krankheiten/bauchspeicheldruesenkrebs-id200274/
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Behandlung, Therapie, OP – https://www.schoen-klinik.de/bauchspeicheldruesenkrebs/behandlung
- Behandlung – https://www.pankreasstiftung.de/krankheit/behandlung
- Pankreaskarzinom – Symptome, Diagnostik, Therapie | Gelbe Liste – https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/pankreaskarzinom
- Pankreaskrebs: Frühe Diagnose erhöht Überlebenschance – https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/pankreaskrebs-fruehe-diagnose-erhoeht-ueberlebenschance
- Bauchspeicheldrüse: Symptome eines Tumors – https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/krebserkrankungen/id_91299572/bauchspeicheldruesenkrebs-welche-symptome-treten-auf-.html
- Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/bauchspeicheldruesenkrebs
- Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/therapie.html
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome und Behandlung – Pflegebox – https://pflegebox.de/ratgeber/krankheiten/krebs/bauchspeicheldruesenkrebs/
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) – https://www.journalonko.de/thema/lesen/bauchspeicheldruesenkrebs_pankreaskarzinom
- Bauchspeicheldrüsenkrebs – Forscher in Halle suchen nach frühen Therapien | MDR.DE – https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/bauchspeicheldruesenkrebs-pankreas-frueherkennung-102.html
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: Diagnose und Therapie I Das K Wort – https://daskwort.de/krebsarten/bauchspeicheldruesenkrebs/bauchspeicheldruesenkrebs-diagnose-und-therapie
- Bauchspeicheldrüsenkrebs, Pankreaskarzinom – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs.html