Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom): Symptome, Diagnose und Therapie

Inhaltsverzeichnis

Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs zu bekommen war, als würde einem der Boden unter den Füßen weggezogen. Es ist eine seltene, doch äußerst aggressive Art von Krebs. Etwa 20.200 Menschen in Deutschland erkranken jährlich daran. Das entspricht etwa drei Prozent aller Krebserkrankungen.

Die Bauchspeicheldrüse ist entscheidend für die Verdauung. Mehr als 95 Prozent der Fälle betreffen den exokrinen Teil. Nur 5 Prozent sehen wir im endokrinen Gewebe. Oft wird die Diagnose erst spät gestellt, was das Heilen erschwert.

Vorsorge-Scans sind wichtig, um Bauchspeicheldrüsenkrebs früh zu erkennen. Leider gibt es noch kein festes Vorsorgeprogramm. Die Behandlung hängt vom Stadium ab und kann Operationen, Strahlen- oder Chemotherapie umfassen. Manchmal erlaubt eine vorgeschaltete Chemotherapie die vollständige Tumor-Entfernung.

Es ist wichtig, diese Erkrankung zu verstehen, um sie zu bekämpfen. Mit Wissen und rechtzeitiger Erkennung durch Vorsorge können wir Bauchspeicheldrüsenkrebs besser standhalten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine seltene, aber aggressive Krebsart
  • Jährlich erkranken in Deutschland etwa 20.200 Menschen
  • Früherkennung durch Krebsvorsorgescans kann die Heilungschancen verbessern
  • 95% der Fälle entstehen im exokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse
  • Behandlungsmöglichkeiten umfassen Operation, Strahlen- und Chemotherapie
  • Vorherige Chemotherapie kann in manchen Fällen die operative Entfernung ermöglichen

Was ist Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine schwere Krebserkrankung. Jedes Jahr bekommen rund 19.000 Menschen in Deutschland diese Diagnose. Es trifft Männer öfter als Frauen.

Definition und Häufigkeit

Dieser Krebs enthält einen bösartigen Tumor in der Bauchspeicheldrüse. Er zählt zu den häufigeren Krebsarten und ist die vierthäufigste Todesursache durch Krebs. Mit dem Alter steigt das Krebsrisiko.

Funktionen der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse ist etwa 15 Zentimeter lang. Sie macht wichtige Verdauungsenzyme und das Hormon Insulin. Wenn sie krank wird, kann das zu Problemen führen.

Arten von Pankreastumoren

Es gibt mehrere Arten von Pankreastumoren:

  • Exokrine Tumoren (95-100% der Fälle)
  • Endokrine Tumoren
  • Pankreaskopfkarzinom

Der am häufigsten auftretende Typ ist das Adenokarzinom. Diese Tumoren werden oft spät entdeckt. Früherkennungsuntersuchungen sind wichtig. Sie verbessern die Chancen auf Heilung deutlich.

„Je früher Bauchspeicheldrüsenkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.“

Anatomie und Funktion der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Organ im Körper. Sie liegt im Oberbauch hinter dem Magen. Die Leber und der Zwölffingerdarm sind in ihrer Nähe. Sie ist klein, aber lebenswichtig.

Es gibt zwei Arten von Gewebe in der Bauchspeicheldrüse. Der eine Teil produziert Pankreassaft für die Verdauung. Täglich stellt er etwa 1,5 Liter her. Im Saft sind Enzyme wie Amylase und andere, die helfen, Nahrung im Darm zu verdauen.

Der andere Teil macht lebenswichtige Hormone. Dazu gehören Insulin und Glucagon. Sie regulieren den Blutzuckerspiegel. Der Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß hängt davon ab. Diabetes kann entstehen, wenn diese Hormone nicht richtig arbeiten.

Regelmäßige Untersuchungen sind wichtig, um Bauchspeicheldrüsenkrebs früh zu entdecken. Eine frühe Diagnose hilft, schnell zu handeln. So verbessert sich die Prognose.

Die Bauchspeicheldrüse kann verschiedene Krankheiten haben, wie Krebs. 95 % der Krebse sind Adenokarzinome. Endokrine Tumoren sind eher selten. Genetik und Umwelt spielen bei der Krebsentstehung eine Rolle.

Für Diagnose und Behandlung sind Kenntnisse über die Bauchspeicheldrüse entscheidend. Gut informierte Ärzte können so bessere Therapien anbieten.

Bauchspeicheldrüsenkrebs Pankreaskarzinom: Formen und Arten

Das Pankreaskarzinom zeigt viele Gesichter. Ein früher Krebsvorsorgescan ist wichtig. Er hilft, das Pankreaskarzinom frühzeitig zu erkennen und die Behandlung zu verbessern.

Exokrine Tumoren

Der Großteil der Fälle wird durch exokrine Tumoren verursacht. Sie machen etwa 95% aller Erkrankungen aus. Diese Tumoren finden sich in den Zellen, die Nahrungsenzyme herstellen. Unter ihnen ist das duktale Adenokarzinom die am häufigsten diagnostizierte Form.

Neuroendokrine Tumoren

Etwa 5% der Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind NETs. Diese entstehen in zellen, die Hormone produzieren. Im Gegensatz zu exokrinen Tumoren, haben NETs eine bessere Aussicht. Für Patienten mit dieser Art von Tumoren sind die Heilungsaussichten deutlich besser.

Duktales Adenokarzinom

Das duktale Adenokarzinom ist die häufigste exokrine Tumorform. Es entwickelt sich in den Gängen der Bauchspeicheldrüse. Leider ist die Prognose meist schlecht. Weniger als 25% der Betroffenen überleben länger als 5 Jahre nach einer Operation.

TumorartHäufigkeitUrsprungPrognose
Exokrine Tumoren95%Verdauungsenzym-produzierende ZellenOft ungünstig
Neuroendokrine Tumoren5%Hormonproduzierende ZellenBesser als exokrine Tumoren
Duktales AdenokarzinomHäufigste exokrine FormAusführungsgängeOft ungünstig

Früherkennung ist bei allen Tumorarten entscheidend. Regelmäßige Vorsorgechecks können helfen. So kann der Tumor früh entdeckt werden, was die Heilungschancen stark verbessert.

Risikofaktoren für die Entstehung von Pankreaskrebs

Es gibt viele Faktoren, die die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs beeinflussen. Vor allem das Rauchen ist gefährlich. Raucher haben sehr viel höhere Chancen, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Laut Forschung liegt bei fast 25 % aller Krebsfälle der Grund im Rauchen.

Starke Trinker laufen auch Gefahr. Ihr Risiko, an Pankreaskrebs zu erkranken, ist um das 2,5-fache erhöht. Genetische Aspekte spielen ebenso eine wichtige Rolle. 5 bis 10 Prozent der Fälle sind durch Erbgut bedingt. Menschen mit einer erblichen Pankreatitis haben sogar bis zu 40 % höheres Risiko.

Pankreaskarzinom

Bestimmte Umweltstoffe können das Krebsrisiko erhöhen. Dazu zählen zum Beispiel Lösungsmittel und Nickel. Menschen nach einer Magenoperation haben statistisch gesehen drei- bis siebenmal höhere Chancen auf Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Manche erbliche Krankheiten steigern das Risiko auch. Dazu zählen das MEN-1-Syndrom und das Lynch-Syndrom. Ein kleiner Teil derer, die an Pankreaskrebs erkranken, hat eine BRCA1/2-Keimbahnmutation.

Eine gesunde Ernährung und das Halten des richtigen Gewichts verringern das Risiko. Wichtig sind auch regelmäßige Checks beim Arzt. Besonders Menschen mit Krebsfällen in der Familie sollten oft untersucht werden.

Bis 2030 könnte Bauchspeicheldrüsenkrebs in Deutschland der zweithäufigste Krebstod sein, so eine Untersuchung der LMU München.

RisikofaktorRisikoerhöhung
Rauchen3,5-fach
Starker Alkoholkonsum2,5-fach
Magenoperation3- bis 7-fach
Erbliche PankreatitisBis zu 40%

Eine frühzeitige Untersuchung kann viel bewirken. Sie findet wichtige Anzeichen von Krebs früh. Das kann die Therapiechancen enorm verbessern.

Symptome und Anzeichen des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom, auch Bauchspeicheldrüsenkrebs, ist gefährlich. Es zeigt späte Symptome, was die Diagnose schwer macht.

Frühe Symptome

Am Anfang macht der Krebs kaum spürbare Beschwerden. Manchmal gibt es Schmerzen im Oberbauch oder Rücken, die nicht ernst genommen werden. Ein Krebsvorsorgescan frühzeitig durchgeführt kann Leben retten.

Fortgeschrittene Symptome

Die Krankheit äußert sich später stärker:

  • Gelbsucht, bei der Haut und Augen gelb werden
  • Man verliert Gewicht und hat keinen Hunger
  • Es kommt zu Verdauungsproblemen
  • Eine neue Diabetes-Erkrankung

Wenn diese Symptome auftreten, ist der Krebs oft schon weit fortgeschritten. Er kann auf benachbarte Organe übergreifen.

Unspezifische Beschwerden

Manchmal gibt es auch unspezifische Symptome:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Nachtschweiß und Fieber

Selten kann eine Thrombose ein Zeichen sein. Der Tumormarker CA 19-9 kann bei der Erkennung helfen, ist aber nicht spezifisch.

Bei lang anhaltenden Beschwerden, sollte man sofort zum Arzt. Frühes entdecken kann Leben retten, denn frühzeitige Behandlungen haben bessere Erfolgschancen.

Diagnostik bei Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs

Den Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs richtig zu diagnostizieren, ist sehr wichtig. Die Symptome zeigen sich oft erst spät und sind unspezifisch. Viel Gewichtsverlust und Schmerzen im Bauch oder Rücken treten häufig auf.

Um Bauchspeicheldrüsenkrebs festzustellen, gibt es mehrere Tests. Eine Blutuntersuchung kann erhöhte Tumormarker wie CA 19-9 zeigen. Sie ist aber nicht immer genau. Für eine genaue Untersuchung sind Bilder der Bauchregion wichtig. Aber auch die Ultraschalluntersuchung kann Tumoren zeigen, manchmal aber kleine übersehen.

Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zeigen den Tumor genau. Sie helfen auch, Metastasen zu finden. Mit der endoskopischen Untersuchung kann man die Bauchspeicheldrüse sehr genau sehen. Man kann dabei auch Gewebe zur Untersuchung entnehmen.

Ein spezielles Krebsvorsorge-Scanning kann Bauchspeicheldrüsenkrebs früh erkennen. Dies ist besonders wichtig. Denn je früher der Krebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Ein schneller und genauer Test hilft den Patienten sehr. So kann die Behandlung bald starten.

Stadien des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom wird in 5 Stadien von 0 bis IV eingeteilt. Diese Einstufung ist wichtig für die Diagnose und Behandlung. Ärzte untersuchen den Patienten genau, um das Stadium zu bestimmen, wenn Bauchspeicheldrüsenkrebs vermutet wird.

TNM-Klassifikation

Das TNM-System hilft, das Stadion des Krebses festzulegen. ‚T‘ steht für die Tumorgröße, ‚N‘ für Lymphknotenbefall und ‚M‘ für Metastasen. Mit dieser Einteilung können Ärzte besser die Erkrankung bewerten.

Stadieneinteilung nach UICC

Basierend auf TNM gibt es folgende Stufen für das Pankreaskarzinom:

  • Stadium 0: Carcinoma in situ
  • Stadium I: Tumor begrenzt auf die Bauchspeicheldrüse
  • Stadium II: Ausbreitung auf nahes Gewebe oder Lymphknoten
  • Stadium III: Ausbreitung auf große Blutgefäße
  • Stadium IV: Fernmetastasen

Bedeutung für Prognose und Therapie

Das Stadium des Pankreaskarzinoms zeigt, wie die Chancen stehen. Leider ist die Überlebenschance im Vergleich zu anderen Krebsarten geringer. Eine Operation, bei der der Tumor komplett entfernt wird, bringt die beste Heilungschance.

Bauchspeicheldrüsenkrebs früh zu erkennen, ist entscheidend. Ein Vorsorgescan kann dabei helfen. Für Patienten mit familiärer Vorbelastung ist regelmäßige Vorsorge besonders wichtig.

Behandlungsmöglichkeiten beim Pankreaskarzinom

Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs braucht einen breiten Ansatz. Die Operation ist zentral gegen diese Art Krebs. Es geht darum, Tumorgewebe und Lymphknoten zu entfernen. Besonders der Pankreaskopftumor wird oft operiert. Dabei können auch andere Bauchorgane betroffen sein.

Adjuvante Chemotherapie nach der OP tötet eventuelle Tumorzellen. Solche Medikamente helfen, den Krebs zu besiegen oder zu lindern, je nachdem, wie er sich ausgebreitet hat. Beliebte Medikamente sind 5-Fluorouracil, Gemcitabin und Erlotinib.

Chemotherapie wirkt durch langsameren Tumorwachstum und längeres Überleben. Oft werden dazu verschiedene Medikamente kombiniert. Das Zielt ist die beste Wirkung zu bekommen.

Behandeln ist nach wie vor herausfordernd. Nach einer Operation kann der Krebs oft wieder kommen. Nur 10% aller Pankreaskarzinome reagieren auf zielgerichtete Therapien. Daher ist eine regelmäßige Krebsvorsorge sehr wichtig.

Die Therapie wird nach dem Stadium des Tumors und dem Zustand des Patienten gewählt. Ein Spezialistenteam erstellt dann einen geeigneten Therapieplan. Ziel ist ein Heilungs- oder Linderungseffekt.

Leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs ist sehr schwer. In Deutschland bekommen jedes Jahr etwa 19.000 Menschen diese Krankheit. Das Leben ändert sich in vielen Dingen.

Ernährung und Verdauung

Verdauungsprobleme sind bei dieser Krankheit häufig. Das richtige Essen und Enzyme können helfen. Manchmal bekommt man auch Typ-3-Diabetes und braucht Insulin.

Psychosoziale Unterstützung

Die seelische Belastung ist groß. Es ist wichtig, mit Profis zu reden und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Klaus Pescher erzählt, dass eine positive Einstellung hilft, obwohl er vor 3 Jahren krank wurde.

Nachsorge und Kontrolluntersuchungen

Regelmäßige Checks sind sehr wichtig. Sie helfen, versteckte Tumore früh zu finden und die Therapie zu überprüfen. CT-Scans sind nützlich, um den Krebs zu beobachten und rechtzeitig zu handeln.

AspektMaßnahmeZiel
ErnährungAngepasster ErnährungsplanVerdauungsbeschwerden lindern
PsychePsychoonkologische BetreuungEmotionale Unterstützung
NachsorgeRegelmäßige CT-UntersuchungenFrüherkennung von Rezidiven

Obwohl es schwer ist, kann man ein aktives Leben führen. Neue Medikamente machen das Leben oft besser. Krebsvorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um früh einzugreifen.

Die Deutsche Krebsgesellschaft hilft Betroffenen viel. Bei schwerem Bauchspeicheldrüsenkrebs helfen spezielle Therapien, die Schmerzen zu lindern und die Lebensfreude zu bewahren.

Prävention und Früherkennung

Es ist wichtig, Bauchspeicheldrüsenkrebs vorzubeugen. Rauchen erhöht das Risiko deutlich, ebenso wie Alkohol. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse kann dem Krebsrisiko entgegenwirken.

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor. Das Krebsrisiko kann reduziert werden, wenn man auf Risikofaktoren achtet. Dazu gehören etwa das Vermeiden von Tabak und übermäßigem Alkoholgenuss, sowie das Halten eines gesunden Gewichts.

Die Früherkennung ist schwierig, da Symptome meist erst spät auftreten. Die EU investiert Geld in das Forschungsprojekt „PANCAID“ für die Entwicklung eines Bluttests. Das Ziel ist eine bessere und frühere Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Für Menschen mit einem höheren Risiko sind regelmäßige Checks wichtig. So kann der Krebs früher erkannt und besser behandelt werden.

Die Forschung arbeitet an neuen Methoden, um Krebs früher zu finden. Ein Ansatz sind MiRNA-Analysen. Sie könnten helfen, Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig zu entdecken und besser zu behandeln.

PräventionsmaßnahmeAuswirkung auf das Risiko
NichtrauchenZwei- bis dreifach reduziert
Kein starker AlkoholkonsumFünffach reduziert
Gesundes KörpergewichtSignifikant reduziert
Obst- und gemüsereiche ErnährungAllgemein reduziertes Krebsrisiko

Fazit

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine schwere Krankheit, die oft spät entdeckt wird. Er ist in Deutschland für etwa 3% aller Krebsfälle verantwortlich, was ihn zur viert- bzw. fünfthäufigsten Todesursache macht. Die Überlebenschancen in fünf Jahren sind im Vergleich zu anderen Krebsarten niedrig.

Die Früherkennung ist sehr wichtig. Ein Vorsorgescan kann helfen, Symptome früh zu erkennen. Das verbessert die Chancen auf Heilung. Neue Forschungen arbeiten an Bluttests, um Bauchspeicheldrüsenkrebs früher zu finden. Es gibt auch Studien, die nach besseren Therapien suchen.

Es gibt Hoffnung durch neue Therapien wie FOLFIRINOX. Diese verbessern die Lebenserwartung im Vergleich zu alten Methoden. Es ist wichtig, dass Betroffene sich gut informieren und Unterstützung suchen. Die Forschung ist aktiv, um die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern.

FAQ

Was ist Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine bösartige Krankheit der Pankreas. Er ist selten, aber sehr gefährlich mit geringen Heilungschancen.

Wie häufig tritt Bauchspeicheldrüsenkrebs auf?

Jedes Jahr bekommen rund 20.200 Menschen in Deutschland diese Krankheit. Die Überlebensrate ist die niedrigste unter allen Krebsarten.

Welche Funktionen hat die Bauchspeicheldrüse?

Die Bauchspeicheldrüse macht Verdauungsenzyme und Produkte wie Insulin. Sie befindet sich hinter dem Magen im Bauchraum.

Welche Arten von Pankreastumoren gibt es?

Man unterscheidet exokrine (93%) und neuroendokrine (7%) Tumoren. Der häufigste exokrine Tumor ist das duktale Adenokarzinom.

Welche Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

Zu den Risiken zählen Rauchen, Übergewicht und Diabetes. Auch Chemikalien, älteres Alter und bestimmte Gene spielen eine Rolle.

Welche Symptome können auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen?

Die Krankheit zeigt frühe Anzeichen selten. Später treten Schmerzen, Gelbsucht und Müdigkeit auf. Andere Zeichen sind Gewichtsverlust und Stuhlveränderungen.

Neu auftretender Diabetes kann auch ein Zeichen sein.

Wie wird Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert?

Die Diagnose umfasst Untersuchungen zur Krankengeschichte, Bluttests und Biopsie. Für Bilder vom Tumor nutzt man Ultraschall, CT oder MRT.

Ein erhöhter Wert des Tumormarkers CA 19-9 kann ein Hinweis sein.

Wie wird das Pankreaskarzinom eingeteilt?

Ärzte teilen das Pankreaskarzinom in 5 Stadien auf. Diese reichen von 0 (keine Streuung) bis IV (Metastasen). Die Einteilung hilft, die Prognose und Behandlung zu bestimmen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Therapie umfasst Operation, Strahlen- oder Chemotherapie. Je nach Krebserkrankung, Ort und Gesundheit wählt man die passende Behandlung.

Palliativmedizin kann die Lebensqualität verbessern, wenn Heilung nicht möglich ist.

Wie kann man Bauchspeicheldrüsenkrebs vorbeugen?

Um das Risiko zu verringern, sollte man nicht rauchen und sein Gewicht im Auge behalten. Eine gesunde Ernährung hilft auch.

Für manche Personen sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig, da kein Früherkennungsprogramm existiert.

Quellenverweise

  1. Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Diagnose und Therapie – https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/bauchspeicheldruesenkrebs/index.php
  2. Bauchspeicheldrüsenkrebs, Pankreaskarzinom – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs.html
  3. Bauchspeicheldrüsenkrebs: Anzeichen, Therapie, Risiken – https://www.st-augustinus-kliniken.de/tumortherapie/bauchspeicheldruesenkrebs
  4. Bauchspeicheldrüsenkrebs | Die Techniker – https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/krebserkrankungen-oder-tumoren/bauchspeicheldruesenkrebs-2017968
  5. Anatomie und Funktion der Bauchspeicheldrüse – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/anatomie-und-funktion.html
  6. Bauchspeicheldrüsenkrebs – Erkrankungsverlauf – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/erkrankungsverlauf.html
  7. Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Ursachen & Verlauf – https://www.pflege.de/krankheiten/krebs/bauchspeicheldruesenkrebs/
  8. Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.usz.ch/krankheit/bauchspeicheldruesenkrebs/
  9. Bauchspeicheldrüsentumore – Pankreastumore – Fachexperten mit langjähriger Erfahrung – https://www.pankreaszentrum-bern.ch/de/medizinisches-angebot-pankreas-bauchspeicheldruese/erkrankungen-pankreas/bauchspeicheldruesentumore-pankreastumore.html
  10. Ursachen und Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html
  11. Pankreaskarzinom – DocCheck Flexikon – https://flexikon.doccheck.com/de/Pankreaskarzinom
  12. Kampf gegen den tödlichsten Gegner – https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/krebs/bauchspeicheldruese-krebs-kampf-toedlicher-gegner-tumor.html
  13. Symptome bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/symptome.html
  14. Bauchspeicheldrüsenkrebs: 12 Symptome eines Pankreaskarzinoms – https://www.onmeda.de/krankheiten/bauchspeicheldruesenkrebs/galerie-bauchspeicheldruesenkrebs-symptome-id213000/
  15. Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/frueherkennung.html
  16. Untersuchungen & Diagnose » Bauchspeicheldrüsenkrebs » Krankheiten » Internisten im Netz » – https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchspeicheldruesenkrebs/untersuchungen-diagnose.html
  17. Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/diagnose.html
  18. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) – https://www.journalonko.de/thema/lesen/bauchspeicheldruesenkrebs_pankreaskarzinom
  19. Pankreaskarzinom – Symptome, Diagnostik, Therapie | Gelbe Liste – https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/pankreaskarzinom
  20. Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/therapie.html
  21. Bauchspeicheldrüsenkrebs / Pankreaskarzinom – Auswahl an Medikamenten – https://www.therapyselect.de/de/bauchspeicheldruesenkrebs-medikamentenwirkung
  22. Pankreaskarzinom / Bauchspeicheldrüsenkrebs – Medikamentöse Therapie – https://www.usz.ch/fachbereich/medizinische-onkologie-und-haematologie/angebot/pankreaskarzinom-bauchspeicheldruesenkrebs-medikamentoese-therapie/
  23. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) – AstraZeneca – https://www.astrazeneca.de/therapiebereiche/onkologie/bauchspeicheldruesenkrebs.html
  24. Länger leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs: Aktiv leben durch moderne Therapien – https://www.journalonko.de/patientenbereich/lesen/laenger_leben_mit_bauchspeicheldruesenkrebs_aktiv_leben_durch_moderne_therapien
  25. Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Diagnose und Therapie – https://www.krebsinformationsdienst.de/bauchspeicheldruesenkrebs
  26. Bauchspeicheldrüsenkrebs – Vorbeugung – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/bauspeicheldruesenkrebs/vorbeugung.html
  27. Thieme E-Journals – DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift / Abstract – https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1975-2366.pdf
  28. EU-Förderung soll Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verbessern – https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/141175/EU-Foerderung-soll-Frueherkennung-von-Bauchspeicheldruesenkrebs-verbessern
  29. Pankreaskarzinom kann sich durch einen Diabetes ankündigen – https://www.diabetes-deutschland.de/archiv/archiv_5428.htm
  30. PDF – https://www.krebsgesellschaft.de/files/dkg/deutsche-krebsgesellschaft/content/pdf/Publikationen/Teaserartikel/2023/Die Onkologie/Die_Onkologie_9-2023_Systemische_Therapie_Pankreaskarzinom.pdf
  31. Pankreaskarzinom: Nimotuzumab und mehr? – https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/detail/pankreaskarzinom-nimotuzumab-und-mehr
Tags :
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Share This :

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie-Einstellungen